Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unseres Onlineangebots gut aufgehoben und sicher fühlen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Cherry on Top. Darüber hinaus klären wir Sie über Ihre Rechte sowie über die von uns getroffenen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten auf.
Diese Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
- 1. Begrifflichkeiten
- 2. Informationen über uns als Verantwortlicher
- 3. Rechte betroffener Personen
- 4. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- 5. Die Datenverarbeitung im Detail
Wir möchten Sie bitten, sich regelmäßig über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung zu informieren, da wir diese aktualisieren, sofern sich etwas an der Art und Weise unserer Datenverarbeitung ändert.
1. Begrifflichkeiten
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzrichtlinien einfach lesbar und verständlich sind, erläutern wir zunächst einige der im Folgenden verwendeten Begriffe.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du und jede andere natürliche Person identifiziert werden kann. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn ihr direkt oder indirekt Daten zugeordnet werden können, wie bspw.
- ein Name
- eine Kennnummer
- eine Online-Kennung
- Standortdaten
- besondere Merkmale, die auf die physische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person schließen lassen.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung bedeutet jeder – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte – Vorgang bzw. jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, wie bspw. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritte
Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei die personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte, auf eine natürliche Person zurückzuführende Eigenschaften zu analysieren, zu bewerten und vorherzusagen. Zu diesen Eigenschaften können z.B. die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Lage, der Gesundheitszustand, persönliche Vorlieben und Interessen oder der Aufenthaltsort dieser natürlichen Person zählen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierungist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Art und Weise, wobei die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
2. Informationen über uns als Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO ist
Cherry on Top
Isis Lutz
Parkaue 35
10367 Berlin
Telefon: +49 – (0)30 – 12 08 71 28
E-Mail: hello@cherryontop.berlin
Bei allen Anliegen und Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten möchten wir Sie bitten, uns per E-Mail unter privacy@cherryontop.berlin zu kontaktieren.
3. Rechte betroffener Personen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben Nutzer und betroffene Personen folgende Rechte:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (Art. 17 DSGVO) oder – sofern eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist – auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (Art. 20 DSGVO).
Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (Art. 77 DSGVO).
Recht auf Widerspruch
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Sofern Sie von einem der o.g. Rechte Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail unter privacy@cherryontop.berlin an uns – wir veranlassen dann umgehend die dafür nötigen Schritte.
4. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
4.1 Welche Daten wir verarbeiten und warum
Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören
- Kundenstammdaten (z.B. Namen, Adressen),
- Kontaktdaten (z.B. Telefonnummern, E-Mailadressen),
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand),
- Zahlungsdaten (z.B. Kontoverbindungen),
- Nutzungsdaten unseres Internetangebots (zur Erfolgsmessung und Optimierung unserer Marketingaktivitäten).
Betroffene Personen sind hierbei
- Kunden, Interessenten sowie deren Kunden,
- Websitebesucher und Nutzer unseres Online-Angebots,
- Mitarbeiter und Honorarkräfte.
Die o.g. personenbezogenen Daten werden von uns im Rahmen
- der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit (Verwaltung und Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung)
- der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. der Archivierung)
- der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung (Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungsformaten, Unterhaltungsangeboten, Schulungs- und Teambuildingmaßnahmen)
- der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen
verarbeitet.
4.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus den folgenden Vorgaben der DSGVO:
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Zum Zweck der Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Teilweise erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auch zur Erfüllung eines mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme, wie z. B. im Rahmen einer Ihnen gegenüber bestehenden Dienstleistungspflicht. Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der vertraglichen Rechte und Pflichten nötig ist.
Aufgrund rechtlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung deutscher oder europäischer gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen ersichtlich sind. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Zuge
- von Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- der Verwendung von Cookies (dazu nähere Ausführungen weiter unten)
- der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
4.3 Datenlöschung & Speicherdauer
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Die unternehmensbezogenen Daten von Dienstleistern, Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern speichern wir grundsätzlich dauerhaft aufgrund unseres betriebswirtschaftlichen Interesses, z.B. zwecks einer späteren Kontaktaufnahme.
5. Die Datenverarbeitung im Detail
5.1 Hosting & E-Mailversand
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts sowie zur Gewährleistung sicherer E-Mailkommunikation, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Hosting-Provider übermittelt.
Bei unserem Hosting-Provider handelt es sich um SiteGround, ein Webhosting Dienst, bereitgestellt von SiteGround Spain S.L., welcher diese Website und alle zugehörigen Daten in europäischen Rechenzentren speichert.
Mit SiteGround wurde eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von SiteGround kann unter https://www.siteground.com/privacy.htm eingesehen werden.
Server-Logfiles
Wir bzw. unser Hosting-Provider erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem diese Website und alle dazugehörigen Dienste gespeichert sind. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5.2 Cookies
Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern mit diesen Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Sie können dem generellen Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken dienen, über verschiedene Drittseiten widersprechen, z.B.:
- Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/
- aboutads: http://www.aboutads.info/choices
- Youronlinechoices: http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
5.3 Kontaktaufnahme
Sofern Sie per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung und Abwicklung von vertraglichen Leistungen bzw. vorvertraglichen Absprachen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
5.4 Newsletter-Versand
Wir verschicken in regelmäßigen Abständen E-Mails (sog. Newsletter), mit werblichen Inhalten, die der Akquise von Aufträgen und somit dem Vertrieb unseres Dienstleistungsangebots dienen.
Versanddienstleister MailChimp
Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailChimp, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, nachfolgend „MailChimp“ genannt.
MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Als Rechtsgrundlage dient unser berechtigtes Interesses an einem effizienten und sicheren Newsletter-Versand gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Protokollierung, Double-Opt-In & Widerrufsmöglichkeiten
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Diese Daten dienen uns dazu, unserer Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachzukommen. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Newsletter-Angebots, das der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit dient.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.
Erfolgsmessung
Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem).
Zwar können die so erfassten Daten aus technischen Gründen einzelnen Individuen zugeordnet werden, allerdings liegt es nicht in unserem Interesse, einzelnen Personen zu beobachten. Vielmehr sind wir dank MailChimp in der Lage, unsere Newsletter-Kampagnen statistisch auszuwerten, Lesegewohnheiten unserer Abonnenten zu analysieren und unsere Mailings entsprechend inhaltlich zu optimieren, um sie besser auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Nutzer zuzuschneiden. Darüber hinaus verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten nur um Sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Es ist leider nicht möglich, der Erfolgsmessung allein zu widersprechen. In diesem Fall müssen wir Sie leider bitten, kein Newsletter-Abonnement abzuschließen oder ein bereits bestehendes zu kündigen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfolgsmessung einverstanden. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen demnach auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
Direktmarketing
Sofern die o.g. Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters gem. § 28 Abs. 3 BDSG sowie gem. § 7 Abs. 3 UWG. nicht erforderlich ist, findet der Newsletter-Versand auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG statt.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktmarketing bzw. Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern Sie von Ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@cherryontop.berlin – dieser wird die dafür nötigen Schritte umgehend veranlassen.
5.5 Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google Analytics dient uns zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts und wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Datenerhebung & -verarbeitung
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden.
Wir nutzen Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google Analytics Opt-Out
Durch Klick auf den folgenden Link können Sie der Datennutzung durch Google Analytics auf unserer Website widersprechen: Google Analytics deaktivieren
Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst.
Unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners hält Google weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit.
5.6 Facebook
Wir betreiben auf Facebook eine sog. Fanpage. Dabei handelt es sich um eine Website, die auf der Plattform von Facebook angeboten wird, ein Internetservice der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten getroffen. Diese Vereinbarung ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Information unserer Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots.
Datenerhebung & -verarbeitung
Wenn Sie unsere Facebook Fanpage besuchen, werden personenbezogene Daten durch Facebook u.a. in Form Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, verarbeitet. Die Ergebnisse dieser Verarbeitungen werden uns dann durch Facebook in anonymisierten Nutzerstatistiken zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie, die unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.facebook.com/about/privacy/update
Darüber hinaus verarbeiten wir als Betreiber der Fanpage jene Daten, die Sie freiwillig auf der Fanpage angeben (z.B. in Form eines Kommentars), um Ihre Anfragen zu beantworten, um mit Ihnen zu kommunizieren oder um Informationen über die von uns auf Facebook angebotenen Inhalte oder über Leistungen unseres Unternehmens zu veröffentlichen.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Facebook Pixel & Werbeanzeigen
Wir nutzen das sog. Facebook Pixel, um Werbeanzeigen (sog. Facebook Ads) auf Facebook auszustrahlen. Mit dem Einsatz des Facebook Pixels ist es uns möglich, die Nutzer unseres Onlineangebots bzw. solche Facebook-Nutzer, die über ähnliche Merkmale verfügen, als Zielgruppe für unsere Werbeanzeigen zu definieren. Dadurch wollen wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur an diejenigen Nutzer ausgeliefert werden, die ein potentielles Interesse an unseren Leistungen haben. Durch das Facebook Pixel sind wir zudem in der Lage, die Wirksamkeit unserer Anzeigen statistisch auszuwerten und zu optimieren. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie unter https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
In Ihrem Facebook-Konto können Sie Ihre Präferenzen bzgl. der Datennutzung für Werbezwecke anpassen bzw. einer solchen Nutzung gänzlich widersprechen (Opt-Out) – nutzen Sie hierfür bitte folgenden Link: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Plattformunabhängig können Sie dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken dienen, über verschiedene Drittseiten widersprechen, z.B.:
- Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/
- aboutads: http://www.aboutads.info/choices
- Youronlinechoices: http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
5.7 Instagram
Wir betreiben ein Business-Profil auf Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und die Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch auch für das Produkt Instagram eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Wir nutzen Instagram, um Informationen über unser Unternehmen zu vermitteln und mit Nutzern zu kommunizieren.Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Information unserer Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots.
Datenerhebung & -verarbeitung
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente integriert wurde (bzw. bei Besuch unseres Instagram-Profils), wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram bzw. der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, ist in der Instagram Datenrichtlinie unter https://instagram.com/about/legal/privacy/ bzw. in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update einsehbar.
In anonymisierter und zusammengefasster Form werden uns die o.g. Informationen in Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt, welche uns wiederum dazu dienen, unser Onlineangebot zu analysieren und zu optimieren.
Werbeanzeigen auf Instagram
Wiederum durch den Einsatz des sog. Facebook Pixels sind wir dazu in der Lage, Nutzer unseres Onlineangebots bzw. solche Instagram-Nutzer, die über ähnliche Merkmale verfügen, als Zielgruppe für unsere Werbeanzeigen zu definieren. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem obigen Abschnitt „Facebook > Facebook Pixel & Werbeanzeigen“.
5.8 Youtube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ genannt.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch auch für das Tochterunternehmen YouTube eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Wir nutzen YouTube, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Datenerhebung & -verarbeitung
Es wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung von Cookies widersprechen. Nutzen Sie hierfür das Opt-Out für Google Analytics unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken unter https://adssettings.google.com/authenticated. Nähere Informationen hierzu finden Sie außerdem vorstehend im Abschnitt „Cookies > Beseitigungsmöglichkeiten“.
5.9 Vimeo
In unserem Internetauftritt binden wir Inhalte von Vimeo ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, nachfolgend „Vimeo“ genannt.
Vimeo ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active).
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
Wir nutzen Vimeo, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Datenerhebung & -verarbeitung
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Vimeo Google Analytics verwenden kann. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung von Cookies widersprechen. Nutzen Sie hierfür das Opt-Out für Google Analytics unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken unter https://adssettings.google.com/authenticated. Nähere Informationen hierzu finden Sie außerdem vorstehend im Abschnitt „Cookies > Beseitigungsmöglichkeiten“.
5.10 Google Web Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Web Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ genannt.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung in den USA einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Datenerhebung & -verarbeitung
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Stand: 01. Juli 2019
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit Hilfe der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner sowie des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Unterfranken tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte.